klavier stimmen münchen Intonation von Klavier oder Flügel

Das Klangspektrum eines Klaviers oder Flügels wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Die Qualität der verwendeten Materialien ist dabei äußerst ausschlaggebend, ebenso werden dem Klangreichtum durch die jeweilige Konstruktion des Instrumentes Grenzen gesetzt. Hier ist die Größe und Verarbeitung des Resonanzbodens besonders hervorzuheben, denn die Reinheit des Klanges und sein Reichtum an Nuancen korreliert mit der Größe des Resonanzbodens und der Länge der Saiten. Je größer der Resonanzboden und je länger die Saiten, desto größer die Reinheit und Nuancenvielfalt eines Klaviers oder Flügels.

Auch das Umfeld sorgt für den richtigen Klang . . .

Dies würde jedoch bedeuten, dass alle Instrumente einer Modellreihe einen exakt gleichen Klangcharakter aufweisen. Dies ist aus unterschiedlichen Gründen (und glücklicherweise) jedoch nicht der Fall. Die verwendeten Materialien sind zum größten Teil natürliche Materialien (z.B. Holz, Filz, Leder), bei denen es zu Abweichungen in der Beschaffenheit kommt. Allein aus diesem Grund werden zwei baugleiche Instrumente niemals exakt gleich klingen können.

Der Klang eines Instrumentes wird darüber hinaus jedoch auch von seinem Alter, der bisherigen Spielintensität und von der allgemeinen Pflege bzw. Wartung durch einen Fachmann geprägt. Die relative Luftfeuchtigkeit verändert ebenso den Klang eines Klaviers oder Flügels wie die Raumakustik. Ein Piano besitzt in einem Raum mit schweren Stoffen (z.B. Teppiche, Vorhänge, Polster) einen anderen Klangcharakter als in einem Raum mit Stoffen, welche den Schall reflektieren statt absorbieren (z.B Fliesen, Marmor, Stein).

Durch das ständige Spiel des Pianos verändert sich der Klangcharakter eines Instrumentes, hierbei jedoch nicht über alle Töne hinweg in gleichem Maße. Die Randoktaven z.B. unterliegen einer geringeren Veränderung, da sie weniger gespielt werden als die Töne der mittleren Oktaven. Um hier einen Ausgleich zu schaffen, sollte ein Klavier bzw. ein Flügel bei Bedarf klanglich angepasst werden.


Die Intonation wird oft auch als höchste Kunst des Klavierbaus angesehen. Nur erfahrene und engagierte Klavierbauer sind fachlich in der Lage, einem Piano ein gleichmäßiges und den Wünschen des Pianisten angepasstes Klangbild zu verleihen.

Fragen zu Intonation von Klavier oder Flügel

"Muss mein Klavier oder Flügel aktuell intoniert werden?" Merkliche Anzeichen dafür wären:

  • Ungleichmäßigkeiten von einem Ton zum anderen
  • zu lauter Klang
  • zu harter Klang
  • zu weicher Klang
  • matter Klang
  • Geringe dynamische Bandbreite
  • unbefriedigende Klanggestaltung

"Wie häufig sollte mein Klavier oder Flügel intoniert werden?"

  • Abhängig von Dauer des Klavierspiels
  • Art des Klavierspiels (pianissimo oder eher fortissimo)
  • Standort
  • Luftfeuchtigkeit
  • Qualität der Materialien, die in Ihrem Klavier oder Flügel verbaut sind

"Stimmen oder Intonieren - was ist der Unterschied?"

Bei der Stimmung eines Pianos wird die Spannung der Saiten und somit die Tonhöhe verändert. Beim Intonieren hingegen nimmt der Intoneur durch fachkundiges Bearbeiten des Filzes der Hammerköpfe Einfluss auf die Klanggestaltung jedes einzelnen Tons . Dabei wird die Saitenspannung des Klaviers oder Flügels nicht verändert.

"Muss mein Piano vor der Intonation gestimmt sein?"

Eine präzise Stimmung ist Voraussetzung für eine gelungene Intonation Ihres Klaviers oder Flügels. Nur wenn ein Piano sehr gut gestimmt ist, kann im gesamten Dynamikbereich vom leisesten Pianissimo bis hin zum stärksten Fortefortissimo die Intonation und Klanggestaltung durchgeführt werden.